Wie sieht die Zukunft des Rechnungswesens aus?

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter 136 Wirtschaftsprüfern antworteten 30,1 % auf die Frage, wie zuversichtlich sie in die Zukunft in ihren Rollen seien, dass sie „überhaupt nicht zuversichtlich“ seien, jedoch gab nur ein Viertel der Befragten (25 %) zu, „überhaupt nicht zuversichtlich“ zu sein zuversichtlich“ in ihre berufliche Zukunft – ein Spiegelbild der komplexen Herausforderungen und einzigartigen Chancen, denen sich die Branche in den kommenden Monaten und Jahren gegenübersieht.

Rasante Digitalisierung

Ohne Zweifel hat die Pandemie den Prozess der digitalen Transformation beschleunigt. Es ist eine Realität, die der Buchhaltungswelt – und allen anderen – früher als erwartet aufgezwungen wurde. Hinzu kommt, dass Organisationen vor einigen großen Herausforderungen stehen: die Erholung von zwei Jahren zeitweiliger Sperrung, die sehr reale Aussicht auf Insolvenz, eskalierende Energiepreise, Steuererhöhungen, das Leben mit Covid, die Lebenshaltungskostenkrise und der Krieg in der Ukraine mit allem seine globalen Folgen.

Mit fortschreitender technologischer Innovation haben wir innerhalb weniger Monate scheinbar zehn Jahre übersprungen. Wie können Buchhalter dabei helfen, ihre Finanzfunktionen zu positionieren und wiederum ihrem Unternehmen dabei helfen, den Weg in eine profitablere, langlebigere Zukunft zu finden? Kurz gesagt, es geht um die effektive Einführung neuer Technologien, die Betrachtung des gesamten Unternehmens – das Gesamtbild – und die Konzentration auf die Personalbesetzung und den Aufbau des Teams der Zukunft.

Eine automatisierte Denkweise

Vor einem Jahrzehnt bestanden 75 % der Arbeit einer Finanzfunktion aus sich wiederholender Verarbeitungsarbeit, während etwa 25 % beratend tätig waren. Diese Zahlen haben sich nun umgekehrt, da die meisten Unternehmen Prozesse und Systeme automatisieren und sich für tiefere Analysen und Prognosen an ihre Finanzabteilung wenden.

Für Finanzfunktionen ist es heute mehr denn je entscheidend, sich als Profitbringer und nicht als Kostensparzentrum zu präsentieren. Die Anforderungen des heutigen Geschäftsklimas zwingen uns, mit weniger mehr zu erreichen. Selbst die wichtigsten kostenorientierten Betriebsteams sind jetzt aufgefordert, einen größeren Wert für das Endergebnis des Unternehmens zu liefern. Die Automatisierung zeitaufwändiger, manueller Aufgaben bedeutet, dass das Buchhaltungspersonal Zeit hat, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlüsselbereich der Automatisierung, der das Gesicht von Buchhaltungsvorgängen verändern, für Effizienz sorgen, Fehler reduzieren und Arbeitsabläufe optimieren und gleichzeitig Fachleute bei der Entscheidungsfindung in Echtzeit auf der Grundlage von Erkenntnissen aus Buchhaltungsdaten unterstützen wird . Die Nachfrage nach KI-basierter Buchhaltungssoftware ist dank des starken Anstiegs digitaler Zahlungen, der durch die Pandemie angeheizt wurde, gestiegen.

Die Zahlungsabwicklung ist immer noch sehr zeitaufwändig und manuell, sodass sie leicht durcheinander gebracht werden kann. Aber mit den auf den Markt kommenden Automatisierungstools ermöglichen Echtzeitdaten Unternehmen eine genauere Echtzeitansicht.

Mit zunehmender Automatisierung wird die Finanzfunktion mehr Zeit haben, sich auf Dinge zu konzentrieren, wie z. B. die Erfassung zeitgerechterer Zahlungen und die verbesserte Einziehung anderer Forderungen wie Einlagen, strukturierte Zahlungsvereinbarungen oder andere Elemente, die ein Unternehmen benötigt.

Wenn uns etwas in den letzten zwei Jahren gezeigt hat, dann ist es die Notwendigkeit sowohl für Finanzfunktionen als auch für das Management, vorausschauend zu planen, um ihre Geschäfte zukunftssicher zu machen. Finanzfunktionen sind gut positioniert, um über Risiken zu beraten und zu verstehen, was jetzt erforderlich ist, um das zukünftige Überleben zu sichern.

Das Management benötigt einen klaren Überblick über Cashflow, Reserven, Investitionen, zukünftige Möglichkeiten und/oder Expansionspläne. Mit zunehmender Automatisierung können Finanzfunktionen auf Knopfdruck mehr Transparenz bieten und weiterführende Beratung anbieten, z. B. zum Eintritt in einen neuen Markt oder zur Einführung eines neuen E-Commerce-Angebots.

ESG und nachhaltige Referenzen

Es hat sich auch gezeigt, wie grundlegend Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit für das Überleben einer Organisation sind, da Unternehmen zunehmend nicht nur für ihre Finanzen, sondern auch für die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit verantwortlich sind. Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) werden zu zentralen Anliegen – und zu einem großen Anziehungspunkt – für globale Investoren, da ihre Augen auf Nachhaltigkeit und Klimawandel gerichtet sind und eine weitreichende Wachstumschance für die Wirtschaftsprüfung bieten.

Für viele besteht die unmittelbare Notwendigkeit darin, die Welt nach der Pandemie zu überleben, und nachhaltige Praktiken stehen möglicherweise noch nicht ganz oben auf der Agenda eines Unternehmens. Derzeit geht es ums Überleben, aber Unternehmen müssen auch ihre ESG-Fähigkeiten berücksichtigen und erkennen, dass sie sich darauf konzentrieren müssen.

Wenn Sie Optionen wie die Anmeldung zur unabhängigen Überprüfung durch Organisationen wie „BCorp“ in Betracht ziehen, können Sie sich einen zusätzlichen Vorteil gegenüber Mitbewerbern verschaffen. B Lab UK, ein gemeinnütziger Zweig der B Corporation, konzentriert sich auf den Aufbau und die Stärkung nachhaltiger Unternehmen mit nachweisbaren sozialen und ökologischen Referenzen.

Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Aber natürlich ist auch die Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung, und Finanzfunktionen werden in Zukunft eine Tiefe und Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten benötigen. Die Finanzfunktionen befanden sich bereits auf einem Weg des Wandels, wenn auch langsam. Die Pandemie zwang Unternehmen dazu, ihre digitale Reise zu beschleunigen. Jetzt müssen die Finanzfunktionen beweisen, dass sie der Herausforderung der Anpassung gewachsen sind.

Während wir durch den Nebel der Ungewissheit navigieren, wird immer deutlicher, wie intelligente Systeme bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen und wie Buchhalter sie zu ihrem Vorteil nutzen können. Was Unternehmen mehr denn je brauchen, ist ein technisch versierter Wirtschaftsprüfer, der sich nicht nur auf technische Compliance-Fragen konzentriert. Es liegt an ihnen, jetzt die Chance zu ergreifen, die die neue Ära des Rechnungswesens bietet.