In den letzten Jahren hat die OLED-Technologie hat die Welt der Fernseher revolutioniert und bietet qualitativ hochwertige Bilder und eine höhere Energieeffizienz als herkömmliche Technologien wie LED und LCD.
Aber es stellt sich die Frage: Lohnt es sich wirklich, einen OLED-Fernseher zu kaufen? In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile des Kaufs eines OLED-Fernsehers, wobei wir uns mit Kosten, Bildqualität, Haltbarkeit und anderen wichtigen Faktoren befassen, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wenn Sie über den Kauf eines neuen Fernsehers nachdenken und wissen möchten, ob die OLED-Technologie das Richtige für Sie ist, lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was bedeutet OLED-TV?
Der OLED-Technologie ist ein neuartiger Bildschirm auf Basis organischer LEDs, die Licht abgeben und sich selbstständig ein- und ausschalten. Jedes Pixel auf dem Bildschirm wird von einer organischen mikroskopischen LED beleuchtet, die je nach übertragenem Bild die Farbe ändert und eine Reihe von RGB-Farben erzeugt.
Dank des Vorhandenseins dieser Art von LED, Der OLED-Bildschirm kann sowohl die Helligkeit als auch die Details und Farben des übertragenen Bildes liefernim Gegensatz zur herkömmlichen LCD-Technologie, bei der die Flüssigkristalle von einem speziellen Hintergrundbeleuchtungspanel beleuchtet wurden (das bei modernen Fernsehern aus einem Umriss von LEDs oder EDGE-LEDs besteht).
Die OLED-Technologie verbreitet sich dank fortschreitender Senkung der Produktionskosten zunehmend in allen Marktsegmenten. Auch Fernseher der Mittelklasse können mit OLED-Technologie auftrumpfen, auch solche unter 1.000 Euro. Die besten OLED-Panels und die neuesten Varianten wie OLED EVO sind jedoch Premium-TVs vorbehalten.
Vor- und Nachteile eines OLED-Smart-TVs
Beim Kauf eines OLED-Fernsehers liegen die Vorteile gegenüber der herkömmlichen LCD-Technologie auf der Hand. Insbesondere gibt es mehrere Aspekte, die die OLED-Technologie überlegen machen:
Breiter Betrachtungswinkel: Ein OLED-Fernseher behält auch bei seitlicher Betrachtung eine perfekte Sicht auf das Bild, ohne Details oder Kontrast zu verlieren.
Absolutes Schwarz und unendlicher Kontrast: Da OLEDs vollständig ausgeschaltet werden können, um Schwarz zu erzeugen, sind schwarze Bilder perfekt und der Kontrast zu Weiß ist wirklich unendlich. Dadurch werden die auf dem Bildschirm angezeigten Bilder unglaublich detailliert und realistisch.
Energieeffizienz: OLED-Fernseher verbrauchen weniger Strom als LCD-Fernseher ähnlicher Größe, dank der Möglichkeit, sich vollständig auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden, und der automatischen Helligkeitsanpassung.
Mindestantwortzeit: OLED-Fernseher haben einen Reaktionszeit sehr kurz, etwa 0,2 ms, verglichen mit 3,5 ms bei herkömmlichen Fernsehgeräten. Dies macht diese Fernseher ideal für Spiele, einschließlich solcher auf Konsolen oder PCs.
schlankes Design: Da viele herkömmliche LCD-Panels fehlen, sind OLED-Fernseher mit einer Dicke von etwa 3 mm oder weniger sehr dünn. Das macht sie äußerst elegant, wie Gemälde, die ohne viel Durcheinander an der Hauswand aufgehängt werden können.
Sie sind jedoch nicht immer alle rosa, und OLED-Fernseher haben auch Mängel. Im Detail sind die Schattenseiten dieser Art von Smart-TVs:
geringer Glanz: Da organische LEDs nicht viel Licht emittieren, kann die Sicht von OLED-Fernsehern in sehr hellen Umgebungen oder bei direkten Lichtquellen beeinträchtigt werden. Um das Beste aus OLED-Bildern herauszuholen, wird empfohlen, sie bei kontrollierten Lichtverhältnissen, z. B. nachts, zu verwenden.
Gefahr des Einbrennens des Bildschirms: OLED-Fernseher können unterliegen Riesgo de Burn-inobwohl die Betreiber der Branche große Anstrengungen unternehmen, um das Problem (das auch LCD-Fernseher betreffen kann) zu minimieren. Einbrennen tritt auf, wenn ein statisches Bild oder eine statische Farbe für eine bestimmte Zeit auf dem Bildschirm fixiert bleibt.die eine Art “Fußabdruck” auf dem Bildschirm hinterlassen, der sichtbar ist, wenn ein ähnliches Bild angezeigt wird oder wenn ein vollständig weißer oder schwarzer Hintergrund wiedergegeben wird.
Hoher Preis: Die Produktion von OLED-Panels ist teuer, insbesondere für die Größe von Fernsehern (über 50 Zoll). Infolgedessen sind OLED-Fernseher im Vergleich zu anderen Technologien hochpreisig. Allerdings ist der Preis in den letzten Jahren gesunken und heutzutage kann man einen OLED-Fernseher sogar für weniger als 1.500 € kaufen, was bis vor ein paar Jahren noch undenkbar war.